- Abundanz
-
* * *
Ab|un|dạnz 〈f.; -; unz.〉1. 〈Biol.〉 durchschnittl. Zahl tierischer od. pflanzlicher Individuen, bezogen auf eine bestimmte Fläche- bzw. Raumeinheit2. 〈EDV, Math.〉 Überschuss von Zeichen über die zur einwandfreien Übertragung od. Darstellung der Information notwendige Zeichenmenge hinaus3. 〈Sprachw.〉 Überfülle des Ausdrucks, Pleonasmus[zu lat. abundantia „Überfluss“]* * *
Ab|un|dạnz, die; - [lat. abundantia] (bildungsspr., Wissenschaftsspr.):* * *
Abundạnzdie, -,1) allgemein: Fülle, Überfluss, Häufigkeit (des Vorkommens).2) Biologie: durchschnittliche Individuenzahl einer Tier- oder Pflanzenart (Individuendichte, Populationsdichte) oder verschiedener Arten (Artendichte), bezogen auf eine Flächen- oder Raumeinheit. - Die Abundanzregel besagt, dass in Biotopen mit vielseitigen Lebensbedingungen wenig spezialisierte Arten die größte Abundanz haben, wohingegen in Extrembiotopen (z. B. Wüste) stark spezialisierte Arten die größte Individuenzahl aufweisen.3) Stilistik: mehrfache Wiedergabe des gleichen Gedankens durch sinnverwandte oder bedeutungsgleiche Formulierungen, z. B. dialektal »es hat niemand nix g'sagt«.* * *
Abun|dạnz, die; - [lat. abundantia] (bildungsspr., Wissenschaftsspr.): [große] Häufigkeit; Häufigkeit, Dichte des Vorkommens, Fülle.
Universal-Lexikon. 2012.